Ortsverband Amberg (U01)
Alle Inhalte und Bilder sind geistiges Eigentum des DARC Ortsvebandes Amberg (U01) oder der benannten Autoren / Fotografen. Eine Nutzung in eigenen Publikationen oder auf Websites ist nur mit schriftlicher Genehmigung erlaubt. Copyright 2017 - 2025 OV Amberg (U01) - DARC
210325
Der OV hat derzeit 109 Mitglieder, davon 10 (X)YLs sowie 5 Jugendliche unter 27 Jahren. Es sind folgende Aktivitäten und Ereignisse in Erinnerung: Der Ortsverband Amberg betreibt neben den Monoband-Beams und diversen Drahtantennen insgesamt 4 Perseus-SDR’s mit Beverages und Loops als Empfangsantennen, die weltweit auch von außerhalb kontaktiert und richtungs-geschaltet werden können. Integriert sind dazu außerdem eine PA0RDY-Mini-Whip und eine Breitband-Vertikal (Reuse) 2 bis 20 KHz. Außerdem wird das Relais DB0CJ in Analog- und Digitaltechnik unterhalten. Zusätzlich noch ein APRS-Digi, ein Sender für das POCSAC-System (Skyper), z. B. für Notfunkmeldungen, sowie das transportable Notfunkrelais DB0AM. Das VLF-System, mit dem damals der Weltrekord auf 8,3 kHz aufgestellt wurde, ist permanent QRV. Eine Empfangsanlage für die 60m-Bake HB9AW stellt Daten für eine internationale Auswertung zur Verfügung. Wöchentliche gutbesuchte sog. „Dienstags-Stammtische“ an DL0AO mit Funken, Grillen, Ratschen und nicht zuletzt mit Servicearbeiten an der Clubstation gewährleisten das Miteinander im Orts-verband. Ebenso findet monatlich das DX-Treffen der Oberpfälzer Contester und DXer an DL0AO statt. Und 2mal das Notfunktreffen mit vielen Funkfreuden, z. B auch aus Franken. Die offizielle Monatsversammlung rundet schließlich das OV-Leben in U01 ab. Das Sommerfest unter den Antennen von DL0AO war 2024 in der Tat wieder ein richtiges Sommerfest mit viel Sonne und vielen Besuchern. Klaus-DF5RO war in bewährter Weise wieder am Grill aktiv.… Im OV werden von Florian-DL1FLO mehrere SWL-Prüfungen abgenommen. Erfreulicherweise sind viele Jugendliche dabei und damit kommt auch ein vermehrter „Nachwuchsanteil“ von jungen Hobby-Interessierten zu U01! OVV Manfred-DL5RCJ kann deshalb ein Durchschnittsalter im Ortsverband von überraschenden 44 Jahren feststellen…! Thomas-DJ5RE als Clubstationsverantwortlicher stellt eine „To-Do-Liste“ zusammen, was an der Clubstation getan werden muss. Die Liste wird fleißig abgearbeitet, auch wenn Thomas immer wieder etwas anschieben muss… Die Amberger Jugendveranstaltungen, genauer das Kinderfest und die Teilnahme am Ferienprogramm der Stadt mit „Ein Tag bei den Amberger Funkamateuren“ sichern dem OV das DL0AO- Gelände durch die Stadt Amberg. Es ist deshalb gut, aber auch zwingend notwendig, dass solche Aktionen zuverlässig von zahlreichen OV-Mitgliedern unterstützt werden…! Dazu gehört auch der „Maus-Tag“ des WDR am 3. Oktober, der an DL0AO fast schon eine feste Einrichtung geworden ist und auch 2024 dank DL2RDT, DG4RBP, DJ6RY, SWL Carsten DE1CDA, DL8RCD, DL6RCS, DO6AX, DO9BU, DK5JL und beacht-lichen 34 Besucher-Kids und mit 17 Erwachsenen wieder ein voller Erfolg wird. Der Rasentraktor für das Gelände von DL0AO macht zunehmend Probleme und es muss leider viel Geld für Reparaturen ausgegeben werden, nachdem die engagierten OV-internen Reparateure an ihre Grenzen gestoßen sind. Diese Ausgaben könnten sehr wohl besser in das DL0AO-Equiment und in die Antennen investiert werden…! SWL Carsten, DF5RJ und andere machen sich an die Arbeit. Einige OV-Mitglieder, z. B. DC4RG, DK5JL, DK1IS, DE1GRW stellen an der Clubstation Equipment auf den Spendentisch, dessen Erlös der OV-Kasse zukommt. An der monatlichen Notfunkrunde auf 2m und vor allem auf 60m nehmen meist zwischen 7 und 15 OM’s teil. Interessant ist jeweils der Skip! Viele bauen bei dieser Gelegenheit draußen ihr Equipment auf und testen dabei ihre Portabel-Ausrüstung, was bei diesen „Übungen“ natürlich im Vordergrund steht: Nämlich schnell und sicher Kommunikation mit QRP und Drahtantennen zu ermöglichen! Leitstationen sind meistens DC6RN oder DC1RME DJ5RE und DC6RN spüren Störungen im Niederspannungsnetz in ihrem Bereich Kümmersbruck bei Amberg auf. Die Störungen auf den Kabelsträngen betreffen die untere Kurzwelle, das Maximum ist bei 4 bis 4,5 MHz und pulst breitbandig. Immer wieder tauchen weitere Störinseln auf höheren Bändern auf. Die BnetzA und der Störmessdienst sind informiert. Thomas, DJ5RE vermisst sehr fundiert die Störquellen, deren Existenz und Ausbreitungsmechanismen vom Stör-Messtrupp voll bestätigt werden – eben genauso, wie in der Meldung von DJ5RE beschrieben!  Für den DARC ist das EMV-Referat des Distrikts-U (DH4RN) ebenfalls informiert. Eine ähnlich gelagerte Störung im Bergkirchen bei Dachau führte bereits zu Ausnotchungen der Rundfunkbänder. In Kümmersbruck gab es zwar die Bestätigung der Störung, aber noch keine Reaktionen wie z.B. Messung vor Ort auf den gestörten Grundstücken, Ausnotchung oder Pegelanpassung. Derzeit scheint die Kommunikation eingeschlafen zu sein. Also Augen und Empfänger in deinem Umfeld auf…! Auch in den südlichen Breiten im Landkreis U01 wird im Mai AURORA gesichtet! DK1IS und DF9RB kümmern sich in bewährter Weise um unsere „ruhige HF-Lage an der Clubstation“. Jegliches QRM wird im „Wasserfall“ recht schnell registriert, die Störquellen werden gesucht und nach Möglichkeit beseitigt. WRTC-Teilnehmer Holger-DL9EE trainiert immer wieder mal bei uns und nutzt als gern gesehener Gast die Antennen von DL0AO. Er reist zur Contestteilnahme immer von Kiel nach Amberg an. Holger bringt sein komplettes Equipment einschließlich Monitore immer selber mit, baut DL0AO auf seine Bedürfnisse um, nutzt nur unsere Antennen und danach ist immer alles wieder perfekt zurückgebaut… Diverse OM’s zogen im Berichtszeitraum hinaus und sind dann mit QRP und meist mit der U01- Drahtantenne, aber auch beim BBT und beim DARC-UKW-Fieldday mit Schiebe- oder Steckmast und mit kleinen Yagis QRV gewesen. Oft auch aus FloraFauna-Habitaten oder bei Burgen und Schlössern für‘s WordCastleAward oder ganz einfach nur /portabel von160m bis hinauf zu 23cm. z. B. DH4RA/p, DF7TR/p (1. Platz bei 70cm-BBT und FD) , DF5RJ/p, DL9RMH/p, DJ3TF/p im Team mit DF6RI/p, DL2MAN/p, DJ5RE/p, DF7TR/p (auch KW), DL5RDP/p als exU01er, DM1CHL/p, DO9KV/m, DC6MB/p, DF7TR/T auch als Trainee, DG4RBS/p. Ferner OE/DJ5RE/p, IN3/DJ3TF/p, CT9/DB5TR/p (nw DF7TR), I3/DJ3TF/p, EA7/DF7TR, IN3/DK5JL/p, IN3/DC1RME, HB9/DF7TR/p, 9A/DC6MB, … Portabelfunken ist bei nicht so tollem Wetter zwar oft eine Herausforderung für den Operator aber man ist erst mal happy, wenn das Equipment komplett dabei ist, man keinen Adapter oder kein Kabel vergessen hat und wenn alles aufgebaut ist - und vor allem: Es macht immer einen Riesenspaß! Mit WWFF oder WCA macht man anderen sogar eine Freude und man geht vor allem dem lästigen EMV-QRM zuhause aus dem Weg… An dieser Stelle mal einen herzlichen Dank an alle QSO-Partner oder „Punkteverteiler“ aus dem OV…! …bist du jetzt motiviert ? Bei Interesse geben alle „Draußenfunker“ gerne Tipps und Auskunft…! Dann wäre beim nächsten OV-Rückblick evtl. auch deine Portabel-Aktion dabei? Bernhard-DF7ET aus dem Nachbar-OV U15 ist mit dem Wohnmobil auf Norwegen-Rundreise und immer wieder mal mit Drahtantennen QRV. Auch die Clubstation LG5LG/SJ9WL wird besucht. Morokulien ist ein Funkamateurstaat an der Grenze zwischen Norwegen und Schweden. „Morokulien“ setzt sich aus dem norwegischen Wort „moro“ und dem schwedischen Wort „kul“ zusammen. Das Rufzeichen für die norwegische Seite lautet LG5LG, das für die schwedische Seite SJ9WL.  Mit DL0AO laufen Ver-bindungen in Telefon-qualität zu LA/DF7ET bis hoch hinauf zu den Fjorden in LA-Land, auch in CW… Norbert-DC6RN kümmert sich zuverlässig um unser Relais DB0CJ, steigt immer viele viele Treppen hoch und schleppt im Turm über unzählige Stufen, niedrige Durchgänge und deshalb oft gebückt, Equipment rauf und runter. DB0CJ funktioniert analog und digital - Norbert hat auch das Notfunkrelais DB0AM gebaut (438,2875 MHz), das an DL0AO steht. Klaus-DF5RO pflegt die U01-Homepage www.amateurfunk-amberg.de, die aber nur so aktuell sein kann, wie sie von uns mit Informationen „gefüttert“ wird. Infos dafür deshalb bitte an den Klaus via u01@df5ro.de Thomas-DJ5RE fährt nach Tschechien und besucht dort in Holice ein großes bekanntes Amateurfunktreffen mit Ausstellungen und interessanten Vorträgen. Beim IARU-Fieldday, jeweils im Juni (CW) und im September (SSB), ist unser U15-Nachbar Hans-DL2ZA mit DF0AS/p jahrzehntelang schon Dauergast. Unterstützer aus dem OV Amberg sind immer wieder DC6RN, DG7RZ, DJ3TF, DM1CHL oder DL1FLO, u.a. DF0AS/p würde sich über weitere Helfer freuen! Zum Funken, zum Auf- oder zum Abbau oder auch nur durchs Vorbeischaun an einem tollen Standort in Bernricht bei Sulzb.-Rosenbg. Und keine Angst, es wäre schon alles da: Wohnwagen mit Station, Antenne, Benzinaggregat, Getränke, Grill und alles, was man für einen Fieldday braucht… Weitere Contestteilnahmen finden in bewährter Weise statt. Beim MAS-Contest (=Minimal-Art-Session) z. B. sind DK1IS und DJ5RE mit Equipment aus nur wenigen Bauteilen, also mit minimalster Ausstattung QRV. DJ5RE beim Senderabgleich mit Glühlampe am historischen AN/GRC-109. Dieses „Special-Forces-Radio-Set“ wurde Ende der 40er Jahre entwickelt, war aber wegen seinem extrem robusten Aufbau bis in die 60er im Einsatz. Der Einsatz erfolgte auch als „Spy Radio“ und für „Stay Behind“. Adi Geier-DC4RG und Franz Hösl-DL7RG mußten uns verlassen - im OV Amberg erinnern wir uns gerne an lustige Begebenheiten mit den beiden und sie werden uns in guter Erinnerung bleiben! Ebenso Inge, die XYL von DF1RH, Rosa, die XYL von DJ8WR und die früheren OV-Mitglieder Hermann-DF4RH und Schorsch-DG8RZ - RIP Irmgard-DF5RT, Wolfgang-DJ3TF, Bernd-DF9RB mit Gerlinde und Michael-DM1CHL mit Balu unterstützen jeden Donnerstag den Hans-DL2ZA bei der „U15-Wanderung“. Im Januar 2025 findet die Aktion „WWA“ („World-Wide-Award-2025“) statt, was eine Riesenaktivität hervorruft. Weltweit werden in einem Monat von über 150-Tausend Funk-amateuren beachtliche 3,77 Millionen QSOs in CW, SSB, digital und in RTTY gefahren. Natürlich sind auch U01‘er mit dabei…! Die Bänder haben jedenfalls gebrodelt und diese Aktion soll wiederholt werden. Amberger Funkamateure trainieren Notfall-Kommunikation mit Hilfs-organisationen“ - so stand es in der „Mittelbayerischen Zeitung“ und auch in den Onetz-Medien. Dabei wurde deutlich, dass wir bei den BOS-Diensten als parallele Kommunikationslinie anerkannt sind. Die örtlichen Feuerwehren, DLRG, BRK und das THW waren mit Manpower, Fahrzeugen und Geräten in Atzlricht un d etwa 70 Einsatzkräfte konnten bei dieser Gelegenheit unser DL0AO besichtigen. Stefan-DG8RCL hatte diese Veranstaltung als Leiter der örtlichen Unterstützungsgruppe (UG-ÖEL) organisiert. Er kümmert sich in AS-AM auch um die Logistik und um die Vernetzung der Abschnittsführungsstellen (AFSen) mit dem Analogrelais DB0CJ. In diesem Zusammenhang wird als Reich-weitentest ein sog. „Relaistest“ auch über DB0ZW (Weiden) durchgeführt, bei dem der Katastrophenschutz und auch viele U01’er dabei waren. Die Leitstation dafür befand sich im Katastrophenschutzzentrum NEW, ein Crossband-Repeater war bei Kohlberg aufgebaut. An DL0AO findet zum zweiten Mal im Jahr ein sog. „Notfunktreffen“ statt. Hauptsächlich zum Gedankenaustausch oder für Gerätetests - man trifft sich im Frühjahr und im Herbst zu Antennentests, zum Programmieren von Equipment, aber auch der Grill wurde getestet und von allen Anwesenden wieder für gut befunden… Marco überrascht uns aus dem Tiefschnee als IN3/DC1RME vom Würzjoch in 2000m Höhe und funkt von der Schihütte aus oder als Tourengeher (s. /portabel). Wie Marco, macht uns auch DF7TR/p mit traumhaften Landschaftsfotos und Videos neidisch, die er bei SOTA- Aktivitäten auf Berggipfeln macht. Thomas verbindet dabei wandern, klettern, Klettersteige und Amateurfunk (s. /portabel). Eine Auslichtungsaktion an DL0AO durch DK5JL mit Sohn Louis, SWL Carsten, DG4RBP und DJ5RE bringt uns Ordnung im Gelände und jede Menge Feuerholz – MNI TNX! * Vom Amateur-POCSAC-System werden Notfall-Meldungen, z. B. von NINA übernommen. („Bombenfund“, „Rauchentwicklung“, „Stromausfall“, „Unfall“, usw.). Diese Meldungen kommen dann im 70cm-Amateurband zuverlässig zu unseren Skypern. Der Sender dafür befindet sich ebenfalls an DL0AO. Anfang Februar bekommen wir Besuch vom neuen Gebäudemanager der Stadt Amberg, Herrn Michael Rösch und Frau Lilly Storch, die jetzt für die Vermietungen zuständig ist. Man wollte uns kennenlernen, einfach sehen, was wir so machen. Die Stadtvertreter zeigten sich sehr beeindruckt und waren recht angetan vom Pflegezustand unseres Geländes. Man hörte Kommentare wie „Wenn wir nur mehr solche Mieter hätten, die sich so um das Objekt und das Gelände kümmern.“ Dabei waren OVV DL5RCJ, DJ5RE, DH3RFJ, DJ3TF, DK6NJ und DC6RN. Auch der Leiter des städt. Forstamts, Martin Seits und ein Vertreter der Feuerwehr waren anwesend. Die Verlängerung des Mietvertrags für DL0AO wurde angesprochen. Beim Winter-BBT 2025 bzw. bei UKW-Fieldday hört man viele Amberger: z. B. DM1CHL/p, DH4RA/p, DJ3TF/p, DL2MAN/p, DG4RBS/p, DJ5RE vom Balkon aus und andere (s. /portabel-Bilder) In den Portabel-Logs finden sich immerhin ~25 QSOs mit Punkteverteilern aus dem OV-Bereich – MNI TNX, das ist jedenfalls eine tolle Unterstützung aus dem OV für die Portabelfunker! Mehrere OMs im OV steigen in MeshCom und in LORA ein, sozusagen in ein Kommuni-kationssystem ähnlich WhatsApp, das aber im 70cm-Amateurfunkband und im Katastrophenfall dann nur per Funk und dann auch ohne Internet (s. CQDL 10/2024). Inzwischen haben wir QSY gemacht zum zuverlässigeren „Meshtastic“ und wären damit für den Notfall gerüstet, der hoffentlich nicht eintreten wird - siehe auch: https://www.funkwelt.net/meshtastic-ueber-lora/ „Meshtastic“ funktioniert ebenfalls ohne Internet im 70cm-Amateurband, die einzelnen Sender arbeiten im Milliwatt-Bereich, können aber so konfiguriert werden, dass sie als „Relaisstellen“ arbeiten. So gelangen bei der derzeitigen schon sehr guten Stationsdichte Texte über mehrere Hopps z. B. vom Vilstal bis hoch nach Bad Neualbenreuth an der OK-Grenze und auch rüber zu OK1TZL (siehe unsere regionale MeshCom-Karte). An der Clubstation findet eine Baumfäll-Aktion als Feuerwehrübung statt. Dazu wurden gefällte Bäume unter mechanische Spannung gebracht, um zu trainieren, wie im Einsatz „Sturmholz“ möglichst gefahrlos und sicher zu zersägen ist. Eine Win/Win-Aktion für die Feuerwehr, aber auch für uns und für unsere Antennen... Uwe Nowacki geht zur Prüfung und kommt als DM2UWE wieder, ebenso Andreas Hummel-DO6ALX. Noch keine Mitglieder, aber neu wären auch Harald Enßner-DO2NEH und seine XYL Antonia-DN9ET – congrats zur bestandenen Prüfung! DL5RCJ bittet, die neuen Calls unbedingt auch an den DARC zu melden, damit die NetXP-Datenbank angepasst werden kann. Rolf Lehnen bekommt als Wiedereinsteiger das Rufzeichen DB7RL, Thomas wandelt DB5TR in DF7TR und Hubert Götz-DL5MEE wird Mitglied in U01. DJ3TF überholt und erneuert die teilweise verrotteten Beverage-RX-Antennen (Asien und Südamerika). Wegen der Zeckengefahr sicherheitshalber bei Frosttemperaturen. Außerdem werden die zugewachsen Antennenichtungen im Wald und an der Straße wieder freigeschnitten. DL0AO wird zur zuverlässigen „Pipeline“ in die Antarktis: DK6NJ, DC6MB, DJ3TF, DK5JL, DF7TR, u. a. nutzen das exzellente DL0AO-Equipment, um Polar-Trecks oder diverse Basisstationen im Südpolarmeer zu arbeiten. Oft sind wir die einzigen Europäer, die dort unten im ewigen Eis gehört werden. * DL2MAN kreiert wieder ein sehr informatives Video über Portabelbetrieb mit (tr)uSDX und der U01-Antenne. Link: www.youtube.com/@dl2man/videos Thomas-DJ5RE ist oft in einer Frankreich-/DL-Runde auf 40m. Wer mithören möchte: Gut lesbares CW auf +/- 7001 KHz (Freitag, 9 Uhr MEZ), mit historischen Geräten, oft mit traumhaftem Chirp und mit der Handtaste. DJ5RE und DL5RDO mit Chris F5NRY beim DJ5RE und DL5RDO mit Chris-F5NRY beim historischenEquipment-Tausch aus dem Kofferraum heraus… Das ist gelebte „deutsch-französische Freundschaft“ durch den Amateurfunk…! DK5JL macht auf der OV-Versammlung den Vorschlag und kreiert für uns dann einennnU01-Instagram-Account. Somit ist der OV Amberg auch in den sozialen Medien vertreten: www.instagram.com/darc_u01_amberg/# Stephan erbittet dazu Input aus allen Bereichen unserer doch recht vielfältigen U01-Aktivitäten, entweder über unsere WhatsApp-Gruppe „Instagram U01 Amberg“ oder an dk5jl@darc.de Das war‘s: Sorry, wenn deine Aktivität hier fehlen sollte. Man versucht zwar, möglichst viel mitzubekommen, aber Manches geht trotzdem verloren, deshalb: „Tue Gutes und rede darüber!“ Mach was, rede darüber, schreib was drüber, denn nur so funktioniert erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit im Verein! im März 2025, Wolfgang – DJ3TF
Der OV-Rückblick 2024/2025 bis zur Hauptversammlung im März 2025
Stephan-DK5JL kümmert sich um die Kontakte zu den Medien, was sogar einen Bericht in OTV zur Folge hat. Fuchs gefunden !